Veranstaltungen
„Raus aus Öl & Gas“: Infoveranstaltung + Kurzberatungen im Herrenhaus Ternitz
Heizen mit Öl und Gas ist nicht nur klimaschädlich, sondern auf lange Sicht auch sehr teuer. Zwei gute Gründe also, um eine fossile Heizung zu ersetzen. Aktuell gibt es attraktive Förderungen und umfangreiche Unterstützung von Bund und Land NÖ.
Im Neubau ist es in NÖ bereits seit 2019 verboten Ölheizungen einzubauen. In den nächsten Jahren soll der Ausstieg auch in bestehenden Gebäuden Zug um Zug erfolgen. Da trifft es sich gut, dass der Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme noch nie gut gefördert wurde, wie jetzt!
„Raus aus Öl und Gas“-Förderaktion
Mit Bundes- und Landesförderungen warten insgesamt bis zu 14.000 Euro*! In der Regel ist damit fast die Hälfte der Investitionskosten für die neue Heizung gedeckt. So finanziert sich der Umstieg über die Energieeinsparung durch die bessere Heiztechnik und den günstigeren Brennstoff wie von selbst. Gefördert wird die Umstellung eines fossilen Heizungssystems auf eine klimafreundliche Heizung. Einkommensschwache Haushalte erhalten sogar bis zu 100 % Förderung!
Einladung zur Infoveranstaltung am Do, 9. November 2023 in Ternitz
In Kooperation mit der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Schwarzatal unterstützen wir Sie gerne beim Umstieg auf ein umweltfreundliches Heizsystem. Mit Katharina Fuchs von der KEM Schwarzatal (Tel.: 0676/812 20 369) haben wir direkt bei uns in der Gemeinde eine kompetente Ansprechpartnerin. Sie unterstützt Sie bei allen Fragen rund um die Aktion „Raus aus Öl und Gas“. à Am Do, den 9.11. ab 18.30 Uhr findet im Herrenhaus Ternitz eine umfassende Infoveranstaltung mit einem Erneuerbare-Wärme-Coach der Energieberatung NÖ geben, zu der wir Sie hiermit herzlich einladen möchten. Voranmeldung erforderlich bis 8.11. unter: k.fuchs@kem-schwarzatal.at
Jetzt anmelden für Kurzberatungen am Do, 9. November in Ternitz
Nähere Informationen zum Heizungsumstieg und zu den Förderungen erhalten Sie bei der Infoveranstaltung am Do, den 9.11.im Herrenaus Ternitz ab 18.30 Uhr. Wenn Sie ein Beratungsprotokoll für den Erhalt der „Raus aus Öl und Gas“-Bundesförderung in der Höhe von bis zu 11.500 €* erhalten wollen, dann füllen Sie den Online-Erhebungsbogen auf www.energie-noe.at/heizungstausch aus und Sie erhalten automatisch ein Beratungs-protokoll mit Empfehlungen zugesandt oder werden bei Unklarheiten telefonisch kontaktiert.
Am 9.11. wird im Herrenhaus außerdem ab 14 Uhr ein Energieberater für 30-minütige Kurzberatungen vor Ort sein. Sie können sich neben dem Heizungstausch auch zu den Themen Teilsanierung oder Energiesparen von ihm beraten lassen. Voranmeldung erforderlich bis 31. Oktober 2023 unter: k.fuchs@kem-schwarzatal.at
Förderungen: 7.500 € + 2.000 € bei Erdgasheizung oder + 2.000 € bei Umstieg von Öl- Flüssiggas- und Kohleheizungen auf Fernwärme im erdgasversorgten Ortskern und + 1.500 € Bonus Solarthermie + 3.000 € Landesförderung

Strom aus Erneuerbaren - So versorge ich meinen Betrieb nachhaltig & wirtschaftlich
Ein Impulsabend der WKNÖ Bezirksstelle Neunkirchen in Kooperation mit der Klima- und Energiemodellregion Schwarzatal. Unabhängige und sachliche Informationen aus erster hand, zu den aktuellen Trends in der Energie- und Wärmewende zugeschnitten auf KMUs in der Region. Erfahren Sie, was sich gerade im Bereich Photolvoltaik & Kleinwindkraft tut? Wer unterstützt Sie und Ihren Betrieb in der Energie-, Wärme- und Mobilitätswende? Welche Fördermöglichkeiten, Beratungsangebote gibt es? Was muss man zu den steuerlichen Aspekten der Sonnenstrom-Produktion wissen? Dies und Vieles mehr erfahren Sie am 19. Oktober im WIFI-Saal der WKNÖ Bezirksstelle Neunkirchen.
Programm:
18:45 Uhr: Begrüßung durch Bezirksstellenobfrau KommR Monika Eisenhuber und Obmann KEM-Schwarzatal LAbg. Vize-Bgm. Mag. Christian Samwald
18:55 Uhr: im-plan-tat GF DI Matthias Zawichowksi und ‚Ökologische Betriebsberatung – Wirtschaftskammer NÖ‘ Ing. Jürgen Schlögl zu „Strom aus Erneuerbaren“ PV und Kleinwindkraft, Akkus/Speicher, betriebswirtschaftlichen Überlegungen; Fördermöglichkeiten und Beratungsangeboten
19:25 Uhr: WKNÖ Bezirksstellenleiter Neunkirchen Mag. Bernhard Dissauer-Stanka: Steuerliche Aspekte – Produktion/Verkauf von PV-Strom
19:35 Uhr: im-plan-tat GF DI Matthias Zawichowksi zu „Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEGs)“ – Rechtliche und technische Rahmenbedingungen, Vor- und Nachteile, Erfahrungsbericht aus bereits laufenden EEGs
20:00 Uhr: Publikums-Fragerunde
20:15 Uhr: Ende & Ausklang am regionalen Buffet
EINTRITT FREI
Anmeldungen per Email: neunkirchen@wknoe.at
Ort:
WIFI-Saal, Triesterstraße 63, 2620 Neunkirchen
WKO_KEM_final

Vortrag Regenwälder, Biodiversitäts- und Klimakrise - Klimabündnis
Warum sind Regenwälder – wie der Amazonas – essentiell, wenn es um globalen Arten- und Klimaschutz geht? Wie tragen die Bewohner:innen dieser Wälder dazu bei, diese Vielfalt zu erhalten und wie können wir sie dabei unterstützen?
Am Do., 28.9.2023, um 18:30 Uhr laden wir Kerstin Plaß vom Klimabündnis Österreich mit ihrem Vortrag „Regenwälder, Biodiversitäts- und Klimakrise“ zu uns in die Gemeinde, um gemeinsam darüber zu reflektieren, wie globale Partnerschaften dazu beitragen können, die Biodiversitäts- und Klimakrise doch noch in den Griff zu bekommen.
Die Veranstaltung findet in der Galerie am Stiergraben (Am Stiergraben 1, 2620 Neunkirchen) in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis-Arbeitskreis Schwarzatal statt! Wir freuen uns auf zahlreiches Kommen und eine anregende Diskussion!

Info-Abend - autark, nachhaltig und ressourcenschonend wohnen
Eine Veranstaltung von und mit Wohnwagon GmbH Mastermind & Geschäftsführerin Theresa Mai über Autarkie, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und über ein lässiges Leben mit anschließendem gemütlichem Ausklang bei Getränken (aus der Region) und Snacks.
Wann: Mi, 27. September 2023
Beginn: 18.00 Uhr bis ca. 20.30 Uhr
Wo: Stadtsaal Gloggnitz Eintritt frei
Bitte um Anmeldung: office@content.link
plakat_wohnwagon_v4_outlines_ohneschnittmarken
Worum geht es?
- Modulare Häuser sollten als Wohnform durchaus ernst genommen werden. Sie müssen allen gesetzlichen Baubestimmungen entsprechen, es geht nicht um eine zusammengezimmerte Gartenhütte, sondern um ein vollwertiges Massivholzhaus, aber eben modular gebaut.
- Aufstellung nur auf gewidmeten Baugrundstücken > > das Grundstück muss aber nicht im Eigentum des Bauherren sein, das macht es für Gemeinden möglich, Baulandreserven zu aktivieren, die oft seit Jahrzehnten „schlummern“, weil die Besitzer keinen Bedarf haben zu verkaufen und auch kein eigenes Bauprojekt realisieren wollen. Durch eine langfristige Verpachtung kann hier Bauland wieder für Wohnzwecke reaktiviert werden, das bisher leer stand.
- Wohnwagon berät seine KundInnen auch in Richtung Nachverdichtung und Zwischennutzung, also eine zweite oder dritte Einheit zu einem bestehenden Haus dazuzustellen und so, die bereits verbaute Fläche effizienter zu nutzen und neue Nachbarschaften zu bauen. Sozial geht es auch darum, wieder engere menschliche Beziehungen durch diese kleinen Nachbarschaften zu bauen, also im Grunde was man früher auch am Bauernhof oder im Mehrgenerationen-Haus gemeinsam hatte, was aber so nicht mehr gelebt wird. Mit solchen Modulen kann ich mir bewusst eine kleine Nachbarschaft aufbauen und so z.B. gegenseitige Unterstützung bei Alten- oder Kinderbetreuung anbieten.
- Es entsteht durch diese Bauweise keine Flächenversiegelung und die Gebäude sind wieder komplett rückbaubar.
Vom Österreichischen Gemeindebund wurde Wohnwagon vor Kurzem eingeladen, seine Konzepte bei den Kommunalen Sommergesprächen zu präsentieren, wo die Ideen gegen Flächenversiegelung auch sehr positiv aufgenommen wurden.
Hier der Link zum Bericht, der gerade an alle Gemeinden verschickt wird: https://gemeindebund.at/website2020/wp-content/uploads/2023/08/gb-zukunftsbericht-2023-web.pdf (Siehe S. 75)

Europäische Mobilitätswoche2023/(E-)Bike-Tour zum Naturpark Sierningtal-Flatzerwand inkl. Führung
Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine jährliche Kampagne zur Förderung sauberer, nachhaltiger Mobilität. Sie findet vom 16. bis 22. September statt und wird von der Europäischen Kommission koordiniert. Ziel der Woche ist es, Bürger:innen, Kommunen, Entscheidungsträger:innen und Stakeholder:innen dazu zu ermutigen, alternative Verkehrsmittel zu erkunden und die Vorteile nachhaltiger Mobilität zu entdecken. Die Kampagne fördert aktive Mobilität wie das Gehen und Radfahren, den Einsatz von öffentlichen Verkehrsmitteln und die Nutzung von E-Mobilität.
Zum Start der Europäischen Mobilitätswoche am Sa, den 16. September, findet eine gemeinsame (E)-Bike-Tour entlang der neu beschilderten Radroute zum Naturpark Sierningtal-Flatzerwand statt. Auch Umwelt-Stadträtin Daniela Mohr radelt mit. Im Naturpark wartet auf alle BikerInnen eine spannende Führung zum Thema „Wildbienen“ mit Naturvermittler Thomas Brunner. Abschließend gibt es eine kleine Stärkung in der Steinfelder Hütte.
Gegen Voranmeldung bis 14.9. gibt es die Möglichkeit die Strecke mit einem Leih-E-Bike zu fahren: k.fuchs@kem-schwarzatal.at (begrenze Anzahl an E-Bikes!).
Start: Johann-Wegscheiderstraße (Visasvis vom Bahnhof), Abfahrt: 10.00 Uhr
Fahrtdauer in den Naturpark ca. 40 Minuten
Ankunft Naturpark: ca. 10.40 Uhr
Führung im Naturpark zum Thema „Wildbienen“durch GrünGUT-Naturvermittlung Thomas Brunner
Stärkung in der Steinfelder Hütte und offizielles Ende ca.: 13.00 Uhr
Teilnahme kostenlos. Um Voranmeldung wird gebeten: k.fuchs@kem-schwarzatal.at
https://www.mobilitaetswoche.at/
Radwandertag KEM Schwarzatal +STERNFAHRT +PICKNICK IM PARK +CYCLE CINEMA
Save-the-date: Termin: Sa, 3.6. 2023, Nachmittag
Ablauf: Sternenfahrt von Reichenau und Lanzenkirchen nach Neunkirchen/Stadtpark:
Start Reichenau ca. 13.30 Uhr – ob beim Schloss oder im Wartholz
Fahrt bis NK zum Park – Ankunft ab 15.00 Uhr
Für die sportlichen Radler Fahrt über Prigglitz die neue Genusstour – Prigglitz wird sich etwas für die Radler überlegen bzw. wir eine Abordnung selber mitfahren.
Start in Lanzenkirchen um ca. 14.00 Uhr
Ab 15.00 Uhr Picknick im Stadtpark NK – es wird eine „Haltezone“ geben, wo die Räder abgestellt werden können bzw. wer‘s mitnehmen möchte, kanns schieben
Verpflegung: Vorreservierte Picknick Körbe und vor Ort Verköstigung
Rahmenprogramm:
Lounge-Musik, Verlosung mit Radpreisen, Geschicklichkeits-Parcours, Radreparatur, Lastenrad/E-Lastenrad Test
Am Abend dann das Cycle Cinema und im Anschluss ein Sommerkino
–> Weitere Details folgen im Frühjahr

Klimafitte, Energieeffiziente KMUs - Aktuelle Fördermöglichkeiten, Beratungsangebotsangebote der WK NÖ, Erneuerbare Energiegemeinschaften als Chance
Enorme gestiegene Energiepreise, Blackoutvorsorge, unsichere Versorgungslage – die Energie-, Wärme- und Mobilitätswende stellt auch Betriebe derzeit vor große Herausforderungen.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Wie kann ich Stromkosten sparen?
Wie verwerte ich selbst produzierten PV Strom am Sinnvollsten, Heizungsumstellung (Stichwort „Raus aus Öl & Gas“) – welche Möglichkeiten gibt es?
Wie funktionieren Erneuerbare Energiegemeinschaften?
All diese Fragen werden am 25. Mai im Stadtsaal Gloggnitz von Fachexperten beantwortet: DI Matthias Zawichowski (Raumplanungsbüro im-plan-tat + KEM-Manager des Jahres 2022, Klima- und Energiemodellregionsmanagerin Mag. (FH) Katharina Fuchs und Wirtschaftskammer NÖ Berater Ing. Jürgen Schlögl.
Anmeldungen bitte unter: office@kem-schwarzatal.at
Wann? Do, 25. Mai 2023
Wo? 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Stadtgemeinde Gloggnitz
Stadtsaal
Sparkassenplatz 5
2640 GloggnitzTeilnahme kostenlos I Anmeldung unter: office@kem-schwarzatal.at oder 0676/812 20 369
Radreparaturtage 2023: TERMINE FIXIERT
Auch im neuen Jahr bietet die Klima- und Energiemodellregion Schwarzatal in Kooperation mit Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional.GmbH an drei Terminen so genannate Radlreparaturtage an. Betreut werden die gebrachten Räder dann von Bike-Profi Christoph Koglbauer.
Eine Voranmeldung ist nicht zwingend notwendig, wird jedoch empfohlen, da angemeldete Reparaturen zuerst erledigt werden. Anmeldung unter: office@kem-schwarzatal.at; Erforderliche Angaben: Name, Telefonnummer, eine ungefähre Einschätzung, was zu reparieren wäre. Deine Daten werden nur zum Zwecke der Kommunikation im Rahmen des Radlreparaturtages verwendet. Umfangreichere Reparaturen sowie ein großes Service können nicht am selben Tag durchgeführt werden.
Folgende Reparaturen sind kostenlos* möglich:
• Schlauch wechseln
• Bremsen nachstellen
• Kette schmieren
• Quickcheck Verkehrstauglichkeit
• weitere Reparaturen nach Absprache
* Dieses Angebot ist kostenlos – nur die anfallenden Materialkosten sind zu bezahlen.
TERMINE 2023:
21. April: Stadtplatz Ternitz ab 9.00 Uhr
28. April: BHF Gloggnitz, Radlreparaturtage 2023 Gloggnitz Plakat-A4
06. Mai: Jakobimarkt Payerbach, Radannahme ab 10.00 Uhr
03. Juni: Stadtpark Neunkirchen; genaue Zeit wird noch bekannt gegeben (vorauusichtlich nachmittags ab ca. 16.00 Uhr)
18. Juni: Kirtag Altendorf (Details folgen!)
Datum: 28.04.2023 - 18.06.2023
Uhrzeit: 06:00 bis 15:00
Ort:

Regenwälder, Biodiversitäts- und Klimakrise - globale Partnerschaften als Teil der Lösung
Vortrag und Diskussion mit Kerstin Plaß, Klimabündnis Österreich
Donnerstag, 19. 1. 2023, 18:30 Uhr via Zoom
LINK ZOOM: https://us06web.zoom.us/j/89109096984
Auf Ihr Kommen freut sich der Klimabündnis-Arbeitskreis Schwarzatal sowie die KEM Schwarzatal!

Raus aus Öl & Gas - Infoabend & Auszeichnung der Gemeinden
PLAKAT: Einladung-Infoabend 3
Freitag, 4 November 2022: Klima- und Energiemodellregion Schwarzatal und Klimabündnis Arbeitskreis Schwarzatal präsentieren
Raus aus Öl & Gas – Infoabend
– Vortrag zum Thema Energieeffizientes und klimafreundliches Heizen und Wohnen mit dem unabhängigen Energieberater Christian Manhardt.
– Präsentation des gemeinsamen „Raus aus dem Öl“-Infofolder.
– Erfahrungsberichte zum Heizkesseltausch
– Was wird gefördert, wie komme ich zur Förderung, was ist zu beachten?
Mit Bundes- und Landesförderungen warten aktuell insgesamt bis zu 10.500 Euro bei der Umstellung eines fossilen Heizungssystems auf eine klimafreundliche Heizung.
Einkommensschwache Haushalte erhalten bis zu 100 % Förderung!
Zeit: 18.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Gemeindeamt Wartmannstetten, Marktplatz 1, 2620 Wartmannstetten
Anmeldung: office@kem-schwarzatal.at

Energiesparen leicht gemacht – kleine Maßnahmen, große Wirkung TERNITZ
Plakat A4 Enegriesparen Info Ternitz
Do, 3. November 2022 – Klima- und Energiemodellregion Schwarzatal in Kooperation mit der Stadtgemeinde Ternitz und dem Klimabündnis Arbeitskreis Schwarzatal präsentieren: Energiespar-Themenabend mit Energieberater Martin Heller
Abseits von bereits bekannten Maßnahmen wollen wir vor allem die größten Energiefresser im Haushalt aufdecken und aufzeigen, wo und wie man Energie sparen und Kosten gezielt senken kann. Außerdem werden Energiesparhelfer verteilt und es gibt die Möglichkeit sich für eine Energieberatung anzumelden.
Zeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
Ort: Herrenhaus, 2630 Ternitz, Franz-Dinhobl-Straße 2 2630 Ternitz
Anmeldung: office@kem-schwarzatal.at

Energiesparen leicht gemacht - kleine Maßnahmen, große Wirkung NEUNKIRCHEN
Plakat A4 Enegriesparen Info NK
Fr, 21. Oktober 2022 – Klima- und Energiemodellregion Schwarzatal in Kooperation mit der Stadtgemeinde Neunkirchen und dem Klimabündnis Arbeitskreis Schwarzatal präsentieren: Energiespar-Themenabend mit Energieberater Martin Heller
Abseits von bereits bekannten Maßnahmen wollen wir vor allem die größten Energiefresser im Haushalt aufdecken und aufzeigen, wo und wie man Energie sparen und Kosten gezielt senken kann. Außerdem werden Energiesparhelfer verteilt und es gibt die Möglichkeit sich für eine Energieberatung anzumelden.
Zeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
Ort: Galerie am Stiergraben Neunkirchen, Am Stiergraben 1, 2620 Neunkirchen
Anmeldung: office@kem-schwarzatal.at

Energie-Kirtag 2022 in Gloggnitz
Wir dürfen den Energie-Kirtag bei uns in der KEM-Region begrüßen – herzliche Einladung am 31. August nach Gloggnitz zu kommen. Es geht um brandheiße Themen wie eMobilität, Photovoltaik und Blackout-Vorsorge. Es erwartet Sie ein buntes Beratungs- und Infoprogramm: e-Auto Testfahren, Energieberatung des Landes NÖ, Kinderprogramm by EVN, Moderation: Andy Marek, m.
2640 Gloggnitz, Parkplatz Apotheke / Schulzentrum
31. August 2022, 16 bis 19 Uhr

Klimalichtspiele 2022 - Stadtkino Ternitz
Die Klima- und Energiemodellregion Schwarzatal gemeinsam mit Event-Kultur-Ternitz präsentieren auch heuer wieder die beliebten Klimalichtspiele im Stadtkino Ternitz. Von 21. bis 23. Juni soll wieder Raum geschaffen werden für eine öffentliche Auseinandersetzung zu einem konkreten Klimaschutzthema – in diesem Jahr liegt der Fokus auf dem „Schutz der Ressource Wasser“. Klimalichtspiele Plakat-A1
Wasser ist eine lebensnotwendige Ressource, die nicht selbstverständlich ist und die es insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel zu schützen gilt. Die Gebiete um die Gemeinde Schwarzau im Gebirge spielen schon seit langem eine wesentliche Rolle in der Trinkwasserversorgung von Wien. Das Quellgebiet der 1. Wiener Hochquellenleitung umfasst den Schneeberg, die Rax und die Schneealpe und liegt somit zum Großteil in der KEM-Schwarzatal. Das Wasser in der gesamten Region ist von höchster Güte.
Am Eröffnungtag, dem 21. Juni , wird „Wasser – Quelle des Lebens“, ein von der KEM-Schwarzatal produzierter Film gezeigt, der Menschen in Schwarzau im Gebirge zu Wort kommen lässt, denen der Schutz der wertvollen Ressource besonders am Herzen liegt. Die Erzählungen der Akteure wie Roman Reicher von der Dorfgemeinschaft Schwarzau im Gebirge, der Bio-Landwirtin Martina Flug oder etwa dem Forstwart Patrick Bichler zeigen auf anschauliche Weise, dass die Folgen des Klimawandels auch in unsrer Region bereits sichtbar werden.
PROGRAMM
Dienstag, 21. Juni 2022:
18:00 Uhr: Come Together: Informationsstände, regionales & faires Buffet,
Fotoausstellung „Orte der Klimakrise“ im Foyer/Südwind
18:30 Uhr: ERÖFFNUNG BORG TERNITZ „WASSER IST LEBEN – WASSER IST TOT“: Eine szenische Collage zum Thema Wasser. Es spielen: Schüler*innen des BORG Ternitz – Polyästhetik Deutsch Gruppe der 6C; Leitung: Mag. Johann Haider-Feuchtenhofer
19:00 Uhr: Begrüßung durch Umwelt-Stadträtin Daniela Mohr
19:02 Uhr: Begrüßung durch Modellregionsmanagerin Katha Fuchs und Hinweis auf Goodie/Schoko von SPK NK für alle, die klimaschonendend angereist sind
19:05 Uhr: Impulsvortrag: Klimawandel & Wasser: Meteorologe, Moderator und Buchautor Andreas Jäger
19:25 Uhr: Film WASSER
20:00 Uhr: Podiumsdiskussion moderiert von Andreas Jäger mit
Sabine Luger, Landschaftsplanerin und Land-Art-Künstlerin, hat Film und Broschüre „Wasser – Quelle des Lebens“ gestaltet gemeinsam mit KEM
Peter Spicker, KommR, Finanz- und Kulturstadtrat, Verbandsobmann des Gemeindewasserleitungsverband Ternitz und Umgebung (GWLV)
Martina Flug, führt Bio-Betrieb mit Mutterkuhhaltung in Schwarzau/Geb., forstwirtschaftlich genützten Flächen und Streuobstwiesen.
Patrick Bichler, Berufsjäger und Forstwart am Forstguthof Jurihof in der Vois.
Mittwoch, 22. Juni 2022:
20:00 Uhr: The true cost – Preis der Mode, Dokumentarfilm USA 2015
20:15 Uhr: Wer wir waren, Dokumentarfilm Deutschland 2021
Donnerstag, 23. Juni 2022:
20:00 Uhr: Bottled life, Dokumentarfilm Schweiz/Deutschland 2012
20:15 Uhr: Generation Change, Dokumentarfilm Österreich 2021
Eintritt frei! Anmeldung für 21. Juni unter office@kem-schwarzatal.at oder 0676/812 20 369
Am 22. und 23. Juni finden an beiden Vormittagen Schulvorführungen statt. Interessierte Schulen aus dem Raum Ternitz, Neunkirchen und Gloggnitz können sich anmelden unter office@kem-schwarzatal.at oder 0676/812 20 369
Mit freundlicher Unterstützung der Sponsoren: Sparkasse Neunkirchen, Raiffeisenbank Schneebergland Ternitz, Malermeister Peter Spicker
Weitere Unterstützung durch: Südwind, e5-Ternitz, Klimabündnis-Arbeitskreis Schwarzatal, Südwind und Klima- und Energiefonds
Datum: 21.06.2022 - 23.06.2022
Uhrzeit: 18:00 bis 21:30
Ort:

Regionaler Radwandertag Schwarzatal
Am Sonntag, den 12. Juni 2022 heißt es im Schwarzatal endlich wieder „Servus, die Wadln!“. Im Rahmen des regionalen Radwandertages gilt es gemeinsam mit GemeindevertreterInnen, Radvereinen und allen passionierten RadfahrerInnen wieder ordentlich in die Pedale zu treten . Der Regionale Radwandertag ist eine geführte Tour entlang der wunderschönen Schwarzatal Radroute, die seit mehreren Jahren in Kooperation mit den Gemeinden entlang der Route, der Klima- und Energie-Modellregion Schwarzatal, den Wiener Alpen und mit den Thermengemeinden organisiert wird.
2022 führt die Route, wie schon im letzten Jahr, von Reichenau an der Rax nach Payerbach, über Gloggnitz, Ternitz und Neunkirchen nach Schwarzau am Steinfeld bis nach Lanzenkirchen. Am Endpunkt in Lanzenkirchen erwartet die tapferen Biker eine ordentliche Stärkung – ein Getränk und eine kleine Mahlzeit beim Feuerwehrfest.
Erforderliche Anmeldung bis 8. Juni 2022: office@kem-schwarzatal.at
Radwandertag 2022 Plakat
So, 10. Juni 2022 – Start: 9.00 UHR Reichenau an der Rax, Schlossplatz
9.10 Uhr: Payerbach, Pavillon
10.00 Uhr: Gloggnitz, Bahnhof
11.00 Uhr: Ternitz, Stadion
11.10 Uhr: Neunkirchen, Hauptplatz
12.00 Uhr: Schwarzau, Sportplatz
12.30 Uhr: Lanzenkirchen, Gemeindesaal/Schulgasse
Fotos: (c) KEM Schwarzatal

Tag des Wassers
In Schwarzau im Gebirge gibt es heuer in Sachen Naturpark Falkenstein gleich zwei gute Gründe für Feierlichkeiten: Der Naturpark feiert sein bereits 50-jähriges Bestehen und darüber hinaus wurde die VS/MS Schwarzau im Gebirge in den Rang einer Naturparkschule gehoben. Das will man am Freitag, den 10. Juni 2022 am „Tag des Wassers“ gemeinsam mit BürgerInnen aus Schwarzau sowie der gesamten Region gebührend feiern. Auf alle BesucherInnen wartet ein spannendes und informatives Rahmenprogramm:
Vormittag:
Ab 9.30 Uhr: Einlass Festzelt Naturpark
Ab 10.00 Uhr: Offizielle Eröffnung – Festreden, Aufführung Schattentheater durch VS/MS Schwarzau/Geb., Musikkapelle Schwarzau i. Geb.
Nachmittag:
Von 14.00 bis 17.00 Uhr: Öffentliche Workshops zu den Themen „Amphibien“, „Lebensraum Wasser“, „Wald, Wasser, Klima“, „Klimafrosch & Wetterhex – Klima und Wetter“
Ab 17.00 Uhr: Einlass Festzelt
Ab 17.15 Uhr: Filmvorführung und Vorstellung der Broschüre „Wasser – Quelle des Lebens“
Ab 18.00 Uhr: Podiumsdikussion
Die Teilnahme zu allen Aktivitäten ist kostenlos. Um Voranmeldung wird gebten: sonja.schweiger@schwarzaugebirge.at
Veranstaltungsreihe PHOTOVOLTAIK-INFOABENDE 2022: KEM-Schwarzatal & Klimabündnis-Arbeitskreis
Vortrag und Diskussionsrunde mit Martin Heller, unabhängiger und erfahrener Energieberater der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu).
Die Strompreise steigen rasant – gleichzeitig werden Photovoltaik-Module immer günstiger. Attraktive Förderungen zur Errichtung von PV-Anlagen und zur Anschaffung von Speichern stehen zur Verfügung. Daraus ergibt sich ein wachsendes Interesse am Thema Photovoltaik. Die Klima- und Energiemodellregion Schwarzatal und das Klimabündnis Schwarzatal laden alle Interessierten ein, zu einem der Infoabende in den Gemeinden zu kommen. Die Infoabende sollen sich den häufigsten Fragen und Mythen rund um Photovoltaik-Anlagen widmen.
- PV – wie dimensionieren? Welche Ausrichtung/Neigung des ist ideal?
- Zahlt sich die Anschaffung eines Speichers aus?
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
- Funktioniert meine PV-Anlage im Falle eines Blackouts?
- Erneuerbare Energiegemeinschaften – PV-Strom mit dem Nachbar teilen
- Erfahrungsbericht
- Fragerunde/Podiumsdiskussion
Termine 2022:
Reichenau an der Rax, Schloss, Schlossplatz 9: 12. Mai – 18.00 bis ca. 19.30 Uhr
Bürg-Vöstenhof, Gemeindesaal: 13. Mai – 18.00 bis ca. 19.30 Uhr
Grafenbach St. Valentin, „Gasthaus Hanslwirt“, Peter Johann-Platz 7: 19. Mai – 18.00 bis ca. 19.30 Uhr
Neunkirchen, Musikschule/Sparkassensaal, Albert-Hirsch-Platz 1, 2620 Neunkirchen: 20. Mai – 18.00 bis ca. 19.30 Uhr
Teilnahme kostenlos – Anmeldung erforderlich: office@kem-schwarzatal.at; 0676/812 20 369
Für die Einhaltung der aktuellen Covid 19 Bestimmungen wird Sorge getragen. Gültiger 2G-Nachweis ist Voraussetzung. FFP2-Maskenpflicht!
Datum: 12.05.2022 - 20.05.2022
Uhrzeit: 18:00 bis 19:30
Ort:

"Raus aus Öl & Gas"-Infoveranstaltungen in Ternitz & Neunkirchen
Raus aus Öl und Gas – Förderaktion
Mit Bundes- und Landesförderungen warten insgesamt bis zu 10.500 Euro bei der Umstellung eines fossilen Heizungssystems auf eine klimafreundliche Heizung. Einkommensschwache Haushalte erhalten bis zu 100 % Förderung!
Einladung zur Infoveranstaltung
Die umfassende Infoveranstaltung findet mit einem Erneuerbare-Wärme-Coach der Energieberatung NÖ statt. Wenn Sie im Rahmen der Infoveranstaltung ein Beratungsprotokoll für den Erhalt der Bundesförderung erhalten wollen, dann melden Sie sich jetzt an! Der Erneuerbare-Wärme-Coach steht ihnen kostenlos vor Ort zur Verfügung und stellt Ihnen am Ende der Infoveranstaltung ein fördergültiges Beratungsprotokoll aus.
Termine
10. Mai, Beginn: 18:00 Uhr, Herrenhaus Ternitz, Franz-Dinhobl-Straße 2 2630 Ternitz
17. Mai, Beginn: 18:00 Uhr, Sparkassensaal/Musikschule, Albert-Hirsch-Platz 1, 2620 Neunkirchen
Schriftliche Anmeldung zum Infotermin erforderlich: office@kem-schwarzatal.at
Es gelten die aktuellen Covid-Bestimmungen.
Datum: 10.05.2022 - 17.05.2022
Uhrzeit: 18:00 bis 19:30
Ort:

KEM & NÖ.Regional GmbH - Radreparaturtage 2022
Du fährst regelmäßig mit dem Rad und es bräuchte mal ein paar kleine Reparaturen? Du hast aber nie Zeit dafür? Dann bring es einfach an einem der drei Radlreparaturtag-Termine vorbei. Organsiert werden die Termine von der KEM-Schwarzatal gemeinsam mit dem Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional GmbH.
Achtung: Es gibt nur eine beschränkte Anzahl an Rädern, die angenommen werden kann. Eine Voranmeldung ist nicht zwingend notwendig, wird jedoch empfohlen, da angemeldete Reparaturen zuerst erledigt werden. Anmeldung unter: office@kem-schwarzatal.at; Erforderliche Angaben: Name, Telefonnummer, eine ungefähre Einschätzung, was zu reparieren wäre. Deine Daten werden nur zum Zwecke der Kommunikation im Rahmen des Radlreparaturtages verwendet. Umfangreichere Reparaturen sowie ein großes Service können nicht am selben Tag durchgeführt werden.
Folgende Reparaturen sind kostenlos* möglich:
• Schlauch wechseln
• Bremsen nachstellen
• Kette schmieren
• Quickcheck Verkehrstauglichkeit
• weitere Reparaturen nach Absprache
* Nur die anfallenden Materialkosten sind zu bezahlen.
TERMINE 2022
- 31. März 2022, Bahnhof Ternitz: Radlreparaturtage_Ternitz Plakat
- 29. April, Bahnhof Neunkirchen: Radlreparaturtage 2022 Neunkirchen Plakat
- 7. Mai, Jakobimarkt Payerbach: Radlreparaturtag_Payerbach_Jakobimarkt
Datum: 31.03.2022 - 07.05.2022
Uhrzeit: 06:00 bis 19:00
Ort:

!!!ausgebucht!!! PHOTOVOLTAIK-INFOABEND 25. MÄRZ 2022 TERNITZ !!!ausgebucht!!!
Die Klima- und Energiemodellregion Schwarzatal und die Stadtgemeinde Ternitz laden alle BürgerInnen zum PV-Infoabend – Vortrag und Diskussionsrunde mit Martin Heller, unabhängiger und erfahrener Energieberater der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu). Plakat PV Info PLAKAT TERNITZ
- Photovoltaik – wie dimensionieren? Welche Ausrichtung und welche Neigung des Daches sind ideal?
- Zahlt sich die Anschaffung eines Speichers aus?
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
- Funktioniert meine PV-Anlage im Falle eines Blackouts?
- Erneuerbare Energiegemeinschaften – PV-Strom mit dem Nachbar teilen
- Erfahrungsbericht
- Fragerunde/Podiumsdiskussion
Stadtgemeinde Ternitz, Herrenhaus
Freitag, 25. März 2022
18.00 bis ca. 19.30 Uhr
Teilnahme kostenlos – Anmeldung erforderlich: office@kem-schwarzatal.at; 0676/812 20 369
Für die Einhaltung der aktuellen Covid 19 Bestimmungen wird Sorge getragen. Gültiger 2G-Nachweis ist Voraussetzung. FFP2-Maskenpflicht!
Region wird Blackoutfit – Photovoltaik als Stromversorgung
Unter dem Motto die „Region wird Blackoutfit“ veranstaltet die Weltkulturerbe Region Semmering-Rax in Zusammenarbeit mit der KEM Schwarzatal am 18. November im Stadtsaal Gloggnitz eine spannende Veranstaltuing zum Thema „Photovoltaik als Stromversorgung„. Wir informieren über die Möglichkeiten der Photovoltaik als umweltfreundliche und nachhaltige Stromversorgung im Blackoutfall, sowie über Förderungen für Anlagen und Speicher. Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung erforderlich unter 02662/42401-35 oder: stadtgemeinde@gloggnitz.gv.at Ein paar Plätze sind noch verfügbar! Schnell zugreifen!

Abgesagt: Tag des Wassers - Naturpark Falkenstein
Wasser ist Quelle des Lebens und eine schützenwerte Ressource. Gerade in Folge des Klimawandels gilt es auf die Dringlichkeit des Schutzes dieser wichtigen Ressource hinzuweisen.
Am Sonntag, 19. September 2021 findet im Naturpark Falkenstein erstmals der „Tag des Wassers“ statt. Tagsüber werden ab 10 Uhr mehrere Workshops von unterschiedlichen ExpertInnen abgehalten, zu denen wir herzlich einladen. Auch wird ein interessantes Rahmenprogramm inkl. kulinarischer Verpflegung geboten.
Ab 19 Uhr verlagert sich die Veranstaltung ins Feuerwehrhaus der FF Schwarzau im Gebirge. Dort steht nach einer Buchpräsentation und Podiumsdiskussion auch eine kurze Filmvorführung am Programm. Podiumsgäste sind dabei u.a. Sabine Luger, Heimo Schedl, Elke Szalai und Fabian Flug, die unterschiedliche Projekte in Schwarzau vorstellen. Im Vordergrund sollen allerdings die Perspektiven der SchwarzauerInnen stehen – wie sollte sich der Naturpark Falkenstein weiterentwickeln und welche Maßnahmen sind zu setzen, damit die Ressource Wasser für die Zukunft geschützt wird?
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Naturpark Falkenstein, der Gemeinde Schwarzau im Gebirge, Landschaftsplanerin /-künstlerin Sabine Luger sowie der Klima- und Energie-Modellregion Schwarzatal organisiert.
Umsteigen vorm Aufsteigen - Podiumsdiskussion
Ein toller Veranstaltungshinweis der Naturfreunde Hirschwang-Reichenau
Mit Öffis in die Berge! Wie könnte das im Rax- und Schneeberggebiet funktionieren?
Webinar: Photovoltaik & E-Mobilität in der Praxis
Erneuerbare Energien bieten erfreuliche Einsparungs- und Gewinnchancen. Mit diesem Online Vortrag wollen wir Sie aktiv informieren, wie Sie sich Geld sparen und unserem Klima Gutes tun.
Einladung zum Webinar mit Manfred Brustmann
Regionaler Radwandertag Schwarzatal
Am Sonntag den 06. Juni findet wieder der regionale Radwandertag Schwarzatal statt. Heuer startet die Radtour um 9:00 Uhr erstmals am Schlossplatz in Reichenau. Entlang der Schwarzatal Radroute geht es über Gloggnitz und Ternitz nach Neunkirchen, wo der Radtross um etwa 11:10 Uhr am Hauptplatz erwartet wird. Über Schwarzau (Sportplatz) führt der Weg dann weiter nach Lanzenkirchen, wo auf die Radlerinnen und Radler kostenlose Erfrischungsgetränke warten.

Radlreparaturtag Jakobimarkt Payerbach
Du fährst regelmäßig mit dem Rad? Und dein Radl bräuchte mal ein paar kleinere Reparaturen? Ein tolles Service wird den RadfahrerInnen am 8. Mai 2021 beim Jakobimarkt Payerbach geboten.
Im Rahmen der Aktion „Radlreparaturtage“ kann man am 8. Mai am Vormittag (10:00-12:00 Uhr) sein Fahrrad beim Jakobimarkt Payerbach abgeben um kleinere Reparaturen und einen Quickcheck auf Verkehrstauglichkeit kostenlos durchführen zu lassen. Nur die anfallenden Materialkosten müssen bezahlt werden. Die Räder können am Nachmittag (15:00-17:00 Uhr) dann wieder in Empfang genommen werden.
Eine Voranmeldung ist nicht zwingend notwendig, wird jedoch empfohlen, da angemeldete Reparaturen zuerst erledigt werden. Anmeldung bis 7. Mai unter: radcheck@kem-schwarzatal.at Erforderliche Angaben: Name, Telefonnummer, eine ungefähre Einschätzung, was zu reparieren wäre.
Möglich macht das die Klima- und Energie-Modellregion Schwarzatal und das Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional GmbH im Rahmen der Aktion „Das Schwarzatal radelt“. Unterstützt wird das Service von der Marktgemeinde Payerbach und dem Team des Jakobimarkts. Durchgeführt werden die Reparaturen vom lokalen Reparaturpartner Jürgen Pratter.

Radlreparaturtag Bahnhof Gloggnitz
Du fährst regelmäßig mit dem Rad zum Bahnhof? Und dein Radl bräuchte mal ein paar kleinere Reparaturen? Ein tolles Service wird den RadfahrerInnen am 7. Mai 2021 beim Bahnhof Gloggnitz (Hofbauer Straße) geboten. Im Rahmen der Radlreparaturtage kann man in der Früh (6:15-8:30 Uhr), auf dem Weg zur Arbeit oder in die Schule, sein Fahrrad abgeben, um kleinere Reparaturen und einen Quickcheck auf Verkehrstauglichkeit kostenlos durchführen zu lassen.
Folgende Reparaturen sind kostenlos möglich:
- Schlauch wechseln
- Bremsen nachstellen
- Kette schmieren
- Klingel montieren (Klingel gratis – solange der Vorrat reicht)
- Laufräder zentrieren (wenn möglich)
- Quickcheck Verkehrstauglichkeit
- weitere Reparaturen nach Absprache
Nur die anfallenden Materialkosten müssen bezahlt werden. Umfangreichere Reparaturen sowie ein großes Service können nicht am selben Tag durchgeführt werden.
Die Räder können am Nachmittag (12:30-14:30 Uhr) von den PendlerInnen wieder in Empfang genommen werden. Auch eine spätere Abholung (16:00-18:00 Uhr) kann vereinbart werden.
Möglich macht das die Klima- und Energie-Modellregion Schwarzatal und das Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional GmbH im Rahmen der Aktion „Das Schwarzatal radelt“. Unterstützt wird das Service von der Stadtgemeinde Gloggnitz. Durchgeführt werden die Reparaturen von Christoph Koglbauer.
Achtung: Es gibt nur eine beschränkte Anzahl an Rädern, die angenommen werden kann. Eine Voranmeldung ist nicht zwingend notwendig, wird jedoch empfohlen, da angemeldete Reparaturen zuerst erledigt werden. Voranmeldung bis 6. Mai unter: radcheck@kem-schwarzatal.at
Erforderliche Angaben: Name, Telefonnummer, eine ungefähre Einschätzung, was zu reparieren wäre.

Webinar: Flächenverbrauch und Bodenversiegelung als umweltpolitische Herausforderung
Mi 24. März 2021 // 18:30-20:00 Uhr
Vorträge und Diskussion mit
DDipl.-Ing. Kurt Weninger (TU Wien) & BUILD FOR FUTURE Austria
Der Flächenverbrauch und die Bodenversiegelung haben unmittelbare Auswirkungen auf unser Klima und unseren Lebensraum. Trotzdem werden in Österreich immer mehr Böden versiegelt. In diesem Webinar widmen wir uns diesem Problem und diskutieren mit FachexpertInnen über die Hintergründe und mögliche Handlungsmöglichkeiten. Eingeladen sind alle interessierten Personen, die die Hintergründe der gegenwärtigen Bodenpolitik in Österreich besser verstehen möchten.
Die Veranstaltung geht auf eine Initiative des Klimabündnis Arbeitskreis Schwarzatal in Kooperation mit der Klima- und Energie-Modellregion Schwarzatal zurück. Unterstützt wird sie darüber hinaus von Build for Future Austria, dem Klimabündnis Arbeitskreis Thermengemeinden, dem Klimabündnis Arbeitskreis Wiener Neustadt und Attac Wiener Neustadt.
Anmeldung bis 23. März unter: office@kem-schwarzatal.at
Agenda:
18:30 Uhr – Begrüßung / Klimabündnis Arbeitskreis Schwarzatal
18:35-18:55 Uhr – Impulsvortrag / DDipl.-Ing. Kurt Weninger (TU Wien) / Grundlagen und Hintergründe der Bodenpolitik in Österreich
18:55-19:15 Uhr – Forderungen und Handlungsmöglichkeiten / Build for Future Austria
19:15-20:00 Uhr – Moderierte Diskussion

Klimalichtspiele Schwarzatal
Aufgrund der neuen COVID-Verordnung finden die Klimalichtspiele Schwarzatal diese Woche in etwas abgewandter Form statt.
Die Filme werden alle unter Berücksichtigung sämtlicher COVID-Sicherheitsmaßnahmen wie geplant kostenlos gezeigt.
Datum: 27.10.2020 - 29.10.2020
Uhrzeit: 20:15 bis 22:00
Ort: Stadtkino Ternitz

Mobilitätstag Ternitz (abgesagt)
Der Mobilitätstag Ternitz findet heuer am 25. September im Anschluss an die Europäische Mobilitätswoche am Stadtplatz Ternitz statt. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger für klimafreundliche Mobilität zu sensibilisieren, Aufmerksamkeit für Verkehrsprobleme zu schaffen und umweltverträgliche Lösungen zu suchen.

Regionaler Radwandertag 2020 (Abgesagt: Ersatztermin in Planung)
Am 14. Juni 2020 findet der alljährliche Regionale Radwandertag Schwarzatal statt. Dieser wird heuer in Kooperation mit den Thermengemeinden organisiert. Erstmals führt die Route von Reichenau/Rax nach Lanzenkirchen. Gestartet wird um 9 Uhr beim Schlossplatz Reichenau.
In Lanzenkirchen wird ein Radler-Empfang mit Verpflegung und Musik organisiert und der Radknoten zum EuroVelo9 gefeiert.
Datum: 14.06.2020
Uhrzeit: 09:00 bis 14:30
Ort: Kulturschloss Reichenau

Cycle Cinema
Ein Sommerkino der etwas anderen Art findet am 30. August 2019 am Hauptplatz in Neunkirchen statt. Beim „Cycle Cinema Schwarzatal“ muss sich nämlich das Publikum den notwendigen Strom für die Filmvorführung mit Hilfe von Energie-Fahrrädern selbst erradeln.
Datum: 30.08.2019
Uhrzeit: 17:00 bis 22:30
Ort: Hauptplatz Neunkirchen

Kasperl und die Klimafee
Kasperl bittet Klimafee Lila um Hilfe: Der Klimakristall, der für Gerechtigkeit und Freundschaft steht, ist verschwunden und alles auf der Welt ist durcheinander.
Eintritt: frei
Datum: 20.07.2019
Uhrzeit: 15:00 bis 17:00
Ort: Burg Stixenstein

2. Schwarzataler e-Auto-Treffen
Im Rahmen des Ternitzer Stadtplatzfestes findet am Samstag den 15. Juni 2019 ab 14:00 Uhr das „2. Schwarzataler e-Automobil-Treffen“ statt.
Datum: 15.06.2019
Uhrzeit: 14:00 bis 17:00
Ort: Stadtplatz Ternitz
Radlreparaturtag Ternitz
Du fährst regelmäßig mit dem Rad zum Bahnhof? Und dein Radl bräuchte mal ein paar kleinere Reparaturen? Ein tolles Service wird den RadfahrerInnen am 6. Juni 2019 beim Bahnhof Ternitz (F. Dinhobl-Straße) geboten. Im Rahmen der Radlreparaturtage kann man in der Früh (6:15-8:30 Uhr), auf dem Weg zur Arbeit oder in die Schule, sein Fahrrad abgeben um kleinere Reparaturen und einen Quickcheck auf Verkehrstauglichkeit kostenlos durchführen zu lassen. Nur die anfallenden Materialkosten müssen bezahlt werden. Die Räder können am Nachmittag (12:30-14:30 Uhr) oder am Abend (17:00-19:00 Uhr) von den PendlerInnen dann wieder in Empfang genommen werden. Möglich macht das die Klima- und Energie-Modellregion Schwarzatal und das Mobilitätsmanagement Industrieviertel im Rahmen der Aktion „Das Schwarzatal radelt“. Unterstützt wird das Service von der Stadtgemeinde Gloggnitz und der Stadtgemeinde Ternitz. Durchgeführt werden die Reparaturen von Christoph Koglbauer von den Wexl Trails in St. Corona am Wechsel.
Datum: 06.06.2019
Uhrzeit: Ganztägig
Ort: Bahnhof Ternitz
Radlreparaturtag Gloggnitz
Du fährst regelmäßig mit dem Rad zum Bahnhof? Und dein Radl bräuchte mal ein paar kleinere Reparaturen?
Ein tolles Service wird den RadfahrerInnen am 3. Juni 2019 beim Bahnhof Gloggnitz (Hofbauer Straße) geboten. Im Rahmen der Radlreparaturtage kann man in der Früh (6:15-8:30 Uhr), auf dem Weg zur Arbeit oder in die Schule, sein Fahrrad abgeben um kleinere Reparaturen und einen Quickcheck auf Verkehrstauglichkeit kostenlos durchführen zu lassen. Nur die anfallenden Materialkosten müssen bezahlt werden. Die Räder können am Nachmittag (12:30-14:30 Uhr) oder am Abend (17:00-19:00 Uhr) von den PendlerInnen dann wieder in Empfang genommen werden. Möglich macht das die Klima- und Energie-Modellregion Schwarzatal und das Mobilitätsmanagement Industrieviertel im Rahmen der Aktion „Das Schwarzatal radelt“. Unterstützt wird das Service von der Stadtgemeinde Gloggnitz und der Stadtgemeinde Ternitz. Durchgeführt werden die Reparaturen von Christoph Koglbauer von den Wexl Trails in St. Corona am Wechsel.
Datum: 03.06.2019
Uhrzeit: Ganztägig
Ort: Bahnhof Gloggnitz

Regionaler Radwandertag
Am Sonntag den 02. Juni findet wieder der regionale Radwandertag Schwarzatal statt. Heuer startet die Radtour um 9:00 Uhr wieder beim Gemeindeamt Lanzenzenkirchen. Entlang der neuen Schwarzatal Radroute geht es über Schwarzau am Steinfeld nach Neunkirchen, wo der Radtross um etwa 10:00 Uhr am Hauptplatz erwartet wird.

Energieworkshop im SOOGUT Ternitz
In Kooperation mit der Klima- und Energiemodellregion Schwarzatal findet am Donnerstag, den 28. Februar ab 14.00 Uhr im Café des unlängst umgebauten SOOGUT Ternitz (ehemals Sozialmarkt) ein Workshop zum Thema „Energie sparen, Kosten senken“ statt.
Datum: 28.02.2019
Uhrzeit: 14:00 bis 15:00
Ort: SOMA Ternitz

e-Carsharing Neunkirchen
Wer darüber nachdenkt, sich für das e-Carsharing-Angebot „ECARREGIO“ in Neunkirchen anzumelden oder einfach mehr darüber wissen will, hat am 27. Februar 2019 die Gelegenheit dazu.
Datum: 27.02.2019
Uhrzeit: 19:00 bis 20:30
Ort: Musikschule Neunkirchen, Parkplatz

Kabarett: Wurscht und wichtig
Klima-Energie-Kabarett in Grafenbach
Am 22. Februar 2019 gastiert das Kabarett-Duo Manfred Linhart und Georg Bauernfeind mit seinem Programm „Wurscht und Wichtig“ im Volksheim Grafenbach. Mit Pfiff und Feingefühl unterhalten die beiden Kabarettisten zu den Themen Klima, Energie und Zukunft.
Datum: 22.02.2019
Uhrzeit: 20:00 bis 22:00
Ort: Volksheim Grafenbach

Den Energiefressern auf der Spur.
Am Mittwoch, den 13. Februar findet um 18.30 Uhr im Stadtsaal Gloggnitz ein Workshop zum Thema „Den Energiefressern auf der Spur“ statt.
Datum: 13.02.2019
Uhrzeit: 18:30
Ort: Stadtsaal

Lesung: Ein guter Tag hat 100 Punkte
Alltagstaugliche Ideen für eine bessere Welt
Wir leben alle auf Pump, das hat sich herumgesprochen. Doch was hilft es zu wissen, dass jeder von uns maximal 6,8 Kilo CO2 am Tag verbrauchen darf? Wie lässt es sich trotzdem gut leben?
Datum: 24.01.2019
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00
Ort: Buchhandlung Lesegenuss

Unternehmerfrühstück: Elektromobilität für Betriebe
Warum es für viele Unternehmen Sinn macht umzusteigen.
Die Klima- und Energie-Modellregion Schwarzatal und die Wirtschaftskammer NÖ, Bezirksstelle Neunkirchen, laden am Mittwoch den 23. Jänner 2019 ein zum Unternehmerfrühstück „Elektromobilität für Betriebe“.
Datum: 23.01.2019
Uhrzeit: 08:00 bis 09:30
Ort: Au-Center

Cycle Cinema Schwarzatal
Ein Sommerkino der etwas anderen Art findet am 31. August 2018 am Hauptplatz in Neunkirchen statt. Beim „Cycle Cinema Schwarzatal“ muss sich nämlich das Publikum den notwendigen Strom für den Video-Projektor selbst mittels Energiefahrrad „erradeln“.
Datum: 31.08.2018
Uhrzeit: 16:00 bis 22:00
Ort: Hauptplatz Neunkirchen

Radreparaturtag, Ternitz
Du fährst regelmäßig mit dem Rad zum Bahnhof? Und dein Radl bräuchte mal ein paar kleine Reparaturen? Du hast aber nie Zeit dafür?
Dann bring es einfach bei den Radlreparaturtagen beim Bahnhof Gloggnitz oder Ternitz vorbei. Während du im Zug, in der Schule oder in der Arbeit bist, wird dein Rad begutachtet und kleinere Reparaturen werden sofort und kostenlos* erledigt.
Datum: 26.06.2018
Uhrzeit: 06:15 bis 19:00
Ort: Bahnhof Ternitz

Klimalichtspiele Schwarzatal (Donnerstag)
Amazonia – Abenteuer im Regenwald
Donnerstag, 21.06.2018, Beginn: 14:30 Uhr
Immer noch eine unbequeme Wahrheit – unsere Zeit läuft
Donnerstag, 21.06.2018, Beginn: 18:30 Uhr
Bauer unser – Billige Nahrung teuer erkauft
Donnerstag, 21.06.2018, Beginn: 20:15 Uhr
Datum: 21.06.2018
Uhrzeit: 14:30
Ort: Stadtkino Ternitz

Klimalichtspiele Schwarzatal (Mittwoch)
The Green Lie – Die grüne Lüge
Mittwoch, 20.06.2018, Beginn: 20:15 Uhr
Datum: 20.06.2018
Uhrzeit: 20:15
Ort: Stadtkino Ternitz

Podiumsdiskussion mit Helga Kromp-Kolb
Wer ist zuständig für den Klimaschutz … (und warum nicht)?
Mittwoch, 20. JUNI 18, Stadtkino Ternitz
Eintritt frei
Datum: 20.06.2018
Uhrzeit: 18:00 bis 22:00
Ort: Stadtkino Ternitz

1. Schwarzataler e-Automobil-Treffen
Im Rahmen des Ternitzer Stadtplatzfestes findet am 16. Juni 2018 ab 14:00 Uhr das „1. Schwarzataler e-Automobil-Treffen“ statt.
Datum: 16.06.2018
Uhrzeit: 14:00 bis 18:00
Ort: Stadtplatz Ternitz

Radreparaturtag, Gloggnitz
Du fährst regelmäßig mit dem Rad zum Bahnhof? Und dein Radl bräuchte mal ein paar kleine Reparaturen? Du hast aber nie Zeit dafür?
Dann bring es einfach bei den Radlreparaturtagen beim Bahnhof Gloggnitz oder Ternitz vorbei. Während du im Zug, in der Schule oder in der Arbeit bist, wird dein Rad begutachtet und kleinere Reparaturen werden sofort und kostenlos* erledigt.
Datum: 12.06.2018
Uhrzeit: 06:15 bis 19:00
Ort: Bahnhof Gloggnitz

regionaler Radwandertag, Schwarzatal
Start: 9:00 Gemeindeamt Lanzenkirchen
Datum: 10.06.2018
Uhrzeit: 09:00 bis 13:30
Ort: Gemeindeamt Lanzenkirchen

e-Mobil Testaktion, Neunkirchen
In Neunkirchen kann man wieder verschiedene E-Autos testen.
Datum: 02.06.2018
Uhrzeit: 09:00 bis 13:00
Ort: Hauptplatz Neunkirchen

e-Mobil Testaktion, Payerbach
3x E-Autos testen.
Datum: 05.05.2018
Uhrzeit: 11:00 bis 16:00
Ort: Pavillion Payerbach

e-Mobil Testaktion, Reichenau
3x E-Autos testen.
Datum: 30.03.2018
Uhrzeit: 14:00 bis 17:30
Ort: Kulturschloss Reichenau

EnergieImpuls: Geizen beim Heizen
Geizen beim Heizen
Komfort rauf – Energiekosten runter
Holen Sie sich Tipps & Anregungen und diskutieren Sie mit!
Kostenlose Energieberatung
Im Anschluss steht Ihnen ein Energieberater für
individuelle Fragen zur Verfügung.
Zu jeder Energieberatung gibt es eine LED-Birne geschenkt.
Datum: 29.11.2017
Uhrzeit: 18:30 bis 20:00
Ort: Stadtsaal

EnergieImpuls: Stromsparen
Stromsparen ohne Komfortverlust
Kleine Maßnahmen – Große Wirkung
Holen Sie sich Tipps & Anregungen und diskutieren Sie mit!
Kostenlose Energieberatung
Im Anschluss steht Ihnen ein Energieberater für
individuelle Fragen zur Verfügung.
Zu jeder Energieberatung gibt es eine LED-Birne geschenkt.
Datum: 11.10.2017
Uhrzeit: 18:30
Ort: Stadtsaal

autofreier Tag Neunkirchen
auch 2017 wird die Straße vorm Parkplatz des WIFI Neunkirchen gesperrt und mit Straßenkreiden von SchülerInnen zum erblühen gebracht.
Datum: 22.09.2017
Uhrzeit: 09:00 bis 13:00
Ort: WIFI Neunkirchen

Regionaler Radwandertag Schwarzatal
Regionaler Radwandertag, SCHWARZATAL
SONNTAG, 18. Juni 2017
10:00 Uhr – Hauptplatz Neunkirchen
Datum: 18.06.2017
Uhrzeit: 10:00 bis 12:30
Ort: Rathaus Neunkirchen

Energie sparen, Kosten senken
In Kooperation mit der Klima- und Energiemodellregion Schwarzatal findet am Freitag, den 17. Februar ab 14.00 Uhr im SOMA Ternitz eine Veranstaltung zum Thema „Kosten senken durch Energiesparmaßnahmen“ statt. Dabei gibt Energieberater Ing. Christian Manhardt Tipps und Tricks zum Energiesparen, schließlich kann ein Haushalt mit kleinen Maßnahmen und dem richtigen Benutzerverhalten durchschnittlich 100 EUR pro Jahr sparen.
Datum: 17.02.2017
Uhrzeit: 14:00 bis 15:30
Ort: SOMA Ternitz

E-Mobil Testaktion, Altendorf
– 2 e-Autos, 2 e-Bikes, 1 e-Scooter sowie Beratung
zu Technik und Mobilitätsverhalten durch einen Energieberatung
– Infozelt der NÖ Energie- und Umweltagentur
zu aktuellen Trends in der e-Mobilität
– Impulsvortrag zum Thema „Warum e-Mobilität?“
Datum: 26.06.2016
Uhrzeit: 11:00 bis 16:00
Ort: Sportanlage Altendorf

Radtraining für Senioren
Radfahren ist auch im Alter eine hervorragende Möglichkeit, um den Körper sanft zu trainieren und sich selbst etwas Gutes zu tun. Als e5-Gemeinde ist es der Stadtgemeinde Ternitz ein Anliegen sicheres Radfahren für alle Altersgruppen zu fördern.
Datum: 17.06.2016
Uhrzeit: 10:00 bis 15:30
Ort: Rathaus Ternitz

E-Mobil Testaktion, Neunkirchen
E-Mobil Testaktion
11. Juni 2016, 11.00 – 17:00 Uhr
beim Freibad Neunkirchen
Datum: 11.06.2016
Uhrzeit: 11:00 bis 17:00
Ort: Erholungszentrum Neunkirchen

Aktionstag Energie Semperit
Im Rahmen des „World Environment Day“ veranstaltet der Semperit-Standort in Wimpassing am 7. Juni 2016 einen „Aktionstag Energie“ für seine Mitarbeiter.
Datum: 07.06.2016
Uhrzeit: 10:00 bis 15:00
Ort: Semperit Technische Produkte Gesellschaft mbH

Regionaler Radwandertag Schwarzatal
Am Sonntag dem 05. Juni 2016 lädt die Klima- und Energie-Modellregion Schwarzatal ein zum regionalen Radwandertag SCHWARZATAL. Start des kollektiven Radelns ist um 10:00 Uhr am Hauptplatz Neunkirchen (bei der Dreifaltigkeitssäule), der Weg führt entlang des Schwarzatal-Radweges über Ternitz und Gloggnitz zum Pavillon Payerbach.
Datum: 05.06.2016
Uhrzeit: 10:00 bis 12:30
Ort: Hauptplatz Neunkirchen

Grafenbacher Umwelttag & Tag der Sonne
Infostände:
– Energieberatung Nö
– Fa. Kopp (umweltfreundliches Heizen/ Alternative Energie)
– Raika Nö-Süd Alpin (Fördermöglichkeiten )
– Zivilschutzverband
– E-Mobilität
Datum: 04.06.2016
Uhrzeit: 10:00 bis 16:00
Ort: Volksheim Grafenbach

Elektro-CarSharing in Bad Fischau-Brunn?
Soll in Bad Fisch-Brunn ein Elektro-CarSharing-Modell umgesetzt werden? Das ist die Frage, welche
Datum: 26.11.2015
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00
Ort: Gasthof Hubertushof Fromwald

e-mobile Testaktion, Gloggnitz
Am 21. und 22. November 2015 gibt es im Rahmen des Tages der offenen Tür in Gloggnitz die Möglichkeit E-Autos zu testen.
Datum: 22.11.2015
Uhrzeit: 14:00 bis 18:00
Ort: Parkplatz bei der Sparkasse

e-mobile Testaktion, Gloggnitz
Am 21. und 22. November 2015 gibt es im Rahmen des Tages der offenen Tür in Gloggnitz die Möglichkeit E-Autos zu testen.
Datum: 21.11.2015
Uhrzeit: 14:00 bis 18:00
Ort: Parkplatz bei der Sparkasse

Geizen beim Heizen, Neunkirchen
„Wir Geizen beim Heizen“ – so lautet das Motto der Energie-Impuls-Veranstaltung der Stadtgemeinde Neunkirchen in Kooperation mit der Klima- und Energiemodellregion Nö-Süd am 16. November 2015 beim Peischinger Dorfwirt.
Datum: 16.11.2015
Uhrzeit: 18:30 bis 20:00
Ort: Gasthaus Beisteiner

Geizen beim Heizen, Winzendorf
„Wir Geizen beim Heizen“ – so lautet das Motto der Energie-Impuls-Veranstaltung der Gemeinde Winzendorf-Muthmannsdorf in Kooperation mit der Klima- und Energiemodellregion Nö-Süd am 10. November 2015 im Volksheim Winzendorf.
Datum: 10.11.2015
Uhrzeit: 19:30 bis 21:00
Ort: Volksheim Winzendorf

Reichenauer Umwelttage
Am 17. und 18. Oktober 2015 finden im Schloss Reichenau unter dem Motto „Gesunde Umwelt – gesunde Menschen“ die zweiten „Reichenauer Umwelttage“ statt.
Datum: 17.10.2015 - 18.10.2015
Uhrzeit: 10:00 bis 18:00
Ort: Kulturschloss Reichenau

Lesung: ein guter Tag hat 100 Punkte
Jeder kann die Welt verbessern! Wir leben alle auf Pump, das hat sich herumgesprochen. Doch was hilft es zu wissen, dass jeder von uns maximal 6,8 Kilo CO2 am Tag verbrauchen darf? Wie lässt es sich trotzdem gut leben?
Datum: 01.10.2015
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00
Ort: Buchhandlung Reithmeyer

e-mobiles Natschbach-Loipersbach
E-Auto, E-Bikes und E-Scooter zum Testen und Erfahren
Am Freitag den 25. September 2015 besteht vor dem Gemeindeamt Natschbach-Loipersbach von 14:00 bis 18:00 Uhr die Möglichkeit verschiedene E-Fahrzeuge auszuprobieren.
Datum: 25.09.2015
Uhrzeit: 14:00 bis 18:00
Ort: Gemeindeamt Natschbach-Loipersbach

Mobilitätsfest Schneebergland
Ein buntes Programm zum Thema Öffentlicher Verkehr und umweltfreundliche Mobilität am Park+Ride-Parkplatz beim Bahnhof Pernitz-Muggendorf.
Datum: 19.09.2015
Uhrzeit: 10:00 bis 17:00
Ort: Bahnhof Pernitz-Muggendorf

MobilitätsTag Ternitz
Text folgt in Kürze
Datum: 18.09.2015
Uhrzeit: 13:00 bis 18:00
Ort: Stadtplatz Ternitz

e-mobile Testaktion, Hohe Wand
Datum: 13.09.2015
Uhrzeit: 10:00 bis 17:00
Ort: Spielplatz Maiersdorf

Stromsparen ohne Komfortverlust
Die Kosten für Strom und Wärme können das Haushaltsbudget wesentlich belasten. Es ist damit zu rechnen, dass die Preise für fossile Energieträger sowie für Strom zukünftig weiter steigen werden. Es macht also Sinn darüber nachzudenken, wie man den Energieverbrauch im eigenen Haushalt senken und so bares Geld sparen kann.
Datum: 10.09.2015
Uhrzeit: 18:00 bis 20:00
Ort: Gemeindeamt Semmering

e-mobile Testaktion, Bad Fischau-Brunn
Am 05. September 2015 können vor der FF Bad Fischau zwischen 10:00 und 17:00 Uhr verschiedene E-Fahrzeuge ausprobiert werden. Ziel dieser kostenlosen Testaktion ist es, E-Mobilität erfahrbar und erlebbar zu machen.
Datum: 05.09.2015
Uhrzeit: 10:00 bis 17:00
Ort: FF Bad Fischau

e-mobile Testaktion, Muthmannsdorf
Im Rahmen des Pfarrheurigens am 3. Juli 2015 in Muthmannsdorf können zwischen 15:00 und 19:00 Uhr verschiedene E-Fahrzeuge ausprobiert werden. Ziel dieser kostenlosen Testaktion ist es, E-Mobilität erfahrbar und erlebbar zu machen. Es stehen drei E-Autos, ein E-Scooter und unterschiedliche Modelle von E-Bikes zum Testen zur Verfügung. Im Infozelt der Energie- und Umweltagentur NÖ erhält man aktuelle Informationen zur E-Mobilität in der Praxis und ein unabhängiger Berater steht für Vor-Ort-Beratungen bereit. „Derzeit bestehen noch Hemmschwellen und Informationslücken über die Vorteile der E-Mobilität. Diese lassen sich am ehesten durch das eigene Erleben und eine neutrale Beratung abbauen“, erklärt Harald Weber, Umweltgemeinderat der Gemeinde Winzendorf-Muthmannsdorf, die Beweggründe hinter dieser Aktion.
Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein um die Klimaziele zu erreichen, daher hat sich das Land NÖ hohe Ziele gesetzt um die Elektromobilität zu forcieren. Bis 2020 sollen 50.000 E-Fahrzeuge auf Niederösterreichs Straßen unterwegs sein.
Datum: 03.07.2015
Uhrzeit: 15:00 bis 19:00
Ort: Pfarrhof Muthmannsdorf

e-mobile Testaktion Neunkirchen
E-Autos, E-Bikes und E-Scooter zum Testen und Erfahren:
Am 20. Juni 2015 können am Neunkirchner Hauptplatz zwischen 9:00 und 14:00 Uhr verschiedene E-Fahrzeuge ausprobiert werden.
Datum: 20.06.2015
Uhrzeit: 09:00 bis 14:00
Ort: Hauptplatz Neunkirchen

Kabarett: DURSCHT UND NÜCHTERN
Die Stadtgemeinde Ternitz und die Klima- und Energie-Modellregion Nö-Süd präsentieren das Klimakabarett „Durscht und nüchtern“ mit Linhart und Bauernfeind.
Datum: 18.06.2015
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00
Ort: Herrenhaus Ternitz

PV 2.0 für Betriebe in Bad Fischau-Brunn
Photovoltaik ist im Gewerbe angekommen. *** Das Potenzial für Photovoltaik im Gewerbe ist riesig, da der Energieverbrauch zumeist dann stattfindet, wenn der Strom produziert wird. Seit einiger Zeit ist daher Strom vom Dach mitunter günstiger als jener aus der Steckdose – vorausgesetzt es handelt sich um keinen Stromtarif für Großkonzerne. Um über die neuen Rahmenbedingungen im Bereich der Photovoltaik für Klein- und Mittelbetriebe zu informieren
Datum: 17.06.2015
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00
Ort: Weinstube Goldfuß

Regionaler Radwandertag Piestingtal
Wildromantisch radeln am Vatertag.
Am Sonntag den 14. Juni 2015 lädt die Klima- und Energie-Modellregion Nö-Süd ein zum regionalen Radwandertag PIESTINGTAL. Start des kollektiven Radelns ist um 10:00 Uhr beim Bahnhof von Markt Piesting, der Weg führt entlang des Piestingtal-Radweges über Waldegg und Pernitz zu den Myrafällen in Muggendorf.

PiestingTaler ÖKOdrive, Waldegg
Der PiestingTaler ÖKOdrive ist ein E-Carsharingprojekt auf Initiative der IG Piestingtal. Bei ausreichendem Interesse soll in den Gemeinden des Piestingtales ein E-Auto zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung gestellt werden. Pro Auto ist die Teilnehmerzahl auf 25 beschränkt, die Reihung erfolgt mit dem Datum der verbindlichen Anmeldung. Diese kann ab dem Zeitpunkt der Infoveranstaltung erfolgen.
Datum: 10.06.2015
Uhrzeit: 18:00 bis 20:30
Ort: Vereins- und Feuerwehrhaus Wopfing

e-mobile Testaktion beim Jakobi-Markt
Im Rahmen des Jakobi-Marktes am 6. Juni 2015 in Payerbach können zwischen 10:00 und 17:00 Uhr verschiedene E-Fahrzeuge ausprobiert werden. Ziel dieser kostenlosen Testaktion ist es, E-Mobilität erfahrbar und erlebbar zu machen. Es stehen zumindest ein E-Auto, ein E-Scooter und unterschiedliche Modelle von E-Bikes zum Testen zur Verfügung.
Datum: 06.06.2015
Uhrzeit: 10:00 bis 17:00
Ort: Payerbacher Park

PiestingTaler ÖKOdrive, Pernitz
Der PiestingTaler ÖKOdrive ist ein E-Carsharingprojekt auf Initiative der IG Piestingtal. Bei ausreichendem Interesse soll in den Gemeinden des Piestingtales ein E-Auto zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung gestellt werden. Pro Auto ist die Teilnehmerzahl auf 25 beschränkt, die Reihung erfolgt mit dem Datum der verbindlichen Anmeldung. Diese kann ab dem Zeitpunkt der Infoveranstaltung erfolgen.
Datum: 01.06.2015
Uhrzeit: 18:00 bis 20:00
Ort: Gemeindeamt Pernitz

Regionaler Radwandertag Schwarzatal
Am Sonntag den 31. Mai 2015 lädt die Klima- und Energie-Modellregion Nö-Süd ein zum regionalen Radwandertag SCHWARZATAL. Start des kollektiven Radelns ist um 9:45 Uhr am Hauptplatz Neunkirchen (bei der Dreifaltigkeitssäule), der Weg führt entlang des Schwarzatal-Radweges über Ternitz und Gloggnitz zum Schloss Reichenau.

Energie-Impuls Solarenergie
Haben Sie schon über eine Installation einer Solaranlage zur Warmwassergewinnung und/oder zur Stromerzeugung nachgedacht?
Jetzt haben sie die Möglichkeit sich kostenlos darüber informieren zu lassen.
Datum: 28.05.2015
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00
Ort: Volksheim Winzendorf

PV2.0 für Betriebe
Mit Sonnenstrom Energiekosten sparen
Die Anlagenpreise für Photovoltaik sind massiv gefallen und Strom aus der Photovoltaikanlage ist in vielen Fällen schon billiger als der Strom vom Netz. In den Massenmedien findet sich viel Falschinformation und vor allem Altinformation. Dabei lassen sich vor allem in Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen wirtschaftlich interessante Projekte realisieren.
Hier setzt die Initiative Tausendundein Dach an und hat sich zum Ziel gesetzt durch Aufklärungsarbeit und der Organisation einer Einkaufsgemeinschaft in ganz Österreich bei 1001 Unternehmen Photovoltaikanlagen zu bauen.
Datum: 19.01.2015
Uhrzeit: 18:30 bis 21:00
Ort: Autohaus Orthuber

PV 2.0 für Betriebe
Mit Sonnenstrom Energiekosten sparen
Die Anlagenpreise für Photovoltaik sind massiv gefallen und Strom aus der Photovoltaikanlage ist in vielen Fällen schon billiger als der Strom vom Netz. In den Massenmedien findet sich viel Falschinformation und vor allem Altinformation. Dabei lassen sich vor allem in Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen wirtschaftlich interessante Projekte realisieren.
Hier setzt die Initiative Tausendundein Dach an und hat sich zum Ziel gesetzt durch Aufklärungsarbeit und der Organisation einer Einkaufsgemeinschaft in ganz Österreich bei 1001 Unternehmen Photovoltaikanlagen zu bauen.
Datum: 14.01.2015
Uhrzeit: 18:30 bis 21:00
Ort: Volksbank Pernitz

Photovoltaik 2.0 für Betriebe
PV ist im Gewerbe angekommen
Das Potenzial für Photovoltaik im Gewerbe ist riesig, da der Energieverbrauch zumeist dann stattfindet, wenn der Strom produziert wird. Seit einiger Zeit ist daher Strom vom Dach mitunter günstiger als jener aus der Steckdose, vorausgesetzt es handelt sich um keinen Stromtarif für Großkonzerne. Um über die neuen Rahmenbedingungen im Bereich der Photovoltaik für Klein- und Mittelbetriebe zu informieren und zu erklären, wie auch ohne Förderung eine wirtschaftliche Anlage gebaut werden kann, laden die Klima- und Energie-Modellregion Nö-Süd und die Volksbank Nö-Süd zum Infoabend nach Gloggnitz ein.
Datum: 07.11.2014
Uhrzeit: 18:30 bis 21:00
Ort: Volksbank Gloggnitz

Weg aus der Krise: Erfolg durch Nachhaltigkeit
Lassen Sie sich von Vorzeigebetrieben inspirieren und holen Sie sich Informationen aus erster Hand rund um die nachhaltige Unternehmensführung!
Die Veranstaltung wird organisiert von der Volksbank NÖ Süd eG in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich und dem Land NÖ.
Datum: 05.11.2014
Uhrzeit: 18:00 bis 20:00
Ort: TFZ Wiener Neustadt
Energiebeauftragten-Forum Industrieviertel
Schwerpunkt Energiebuchhaltung EMC, „Automatisierte“ Berichtslegung
Exklusiv für Energiebeauftragte und Akteure der Region findet im Industrieviertel am 5. November 2014 ein Austauschtreffen zum Schwerpunkt Auswertung aus EMC, „Automatisierte“ Berichtslegung statt.
Nach den ersten Monaten konsequenter Energiedatenerfassung steht nun die Erstellung des Jahresberichts an. Im Rahmen der Energie-Beauftragten-Foren wird das neue Tool vorgestellt, welches eine „automatisierte“ Berichtslegung aus EMC ermöglicht und aufgezeigt wie eine professionelle Interpretation der Daten erfolgen kann.
Datum: 05.11.2014
Uhrzeit: 16:00 bis 20:30
Ort: Herrenhaus Ternitz

PV 2.0 für Betriebe
PV ist im Gewerbe angekommen
Das Potenzial für Photovoltaik im Gewerbe ist riesig, da der Energieverbrauch zumeist dann stattfindet, wenn der Strom produziert wird. Seit einiger Zeit ist daher Strom vom Dach mitunter günstiger als jener aus der Steckdose, vorausgesetzt es handelt sich um keinen Stromtarif für Großkonzerne. Um über die neuen Rahmenbedingungen im Bereich der Photovoltaik für Klein- und Mittelbetriebe zu informieren und zu erklären, wie auch ohne Förderung eine wirtschaftliche Anlage gebaut werden kann, laden die Klima- und Energie-Modellregion Nö-Süd und die Volksbank Nö-Süd zum Infoabend nach Puchberg ein.
Datum: 03.11.2014
Uhrzeit: 18:30 bis 21:00
Ort: Volksbank Puchberg

Photovoltaik für Betriebe
Photovoltaik ist im Gewerbe angekommen
Infoveranstaltung über Photovoltaik in Gewerbebetrieben
Das Potenzial für Photovoltaik im Gewerbe ist riesig, da der Energieverbrauch zumeist dann stattfindet, wenn der Strom produziert wird. Seit einiger Zeit ist Strom vom Dach mitunter günstiger als jener aus der Steckdose, vorausgesetzt es handelt sich nicht um einen Stromtarif für Großkonzerne. Um über die neuen Rahmenbedingungen im Bereich der Photovoltaik für Klein- und Mittelbetriebe zu informieren und zu erklären, wie auch ohne Förderung eine wirtschaftliche Anlage gebaut werden kann, laden die Klima- und Energie-Modellregion Nö-Süd, die Gründeragentur RIZ und das Stadtmarketing Ternitz in Kooperation mit der Initiative Tausendundein Dach, der größten Einkaufsgemeinschaft für Gewerbebetriebe, zum Infoabend.
Datum: 21.10.2014
Uhrzeit: 18:30 bis 21:00
Ort: RIZ - Ternitz

Stromsparen ohne Komfortverlust
ENERIE-IMPULSE Semmering-Rax
wann?
Do 16. Oktober 2014, 19:30 Uhr
wo?
Gemeindeamt Prigglitz, Nr. 39, 2640 Prigglitz
worum geht’s?
Stromsparen ohne Komfortverluste
Kleine Maßnahme – große Wirkung
Datum: 16.10.2014
Uhrzeit: 19:30 bis 20:30
Ort: Gemeindeamt Prigglitz

Sankt Egydener Herbst
ES ERWARTET SIE:
- Heimische: Wein- und Schnapsverkostungen – Erfrischungen, Warme Speisen , Süße Köstlichkeiten & Kaffee
- Schauschmieden – Schautöpfern, alte Kunst des Korbflechtens, Kreative Deko für Garten und Haus – aus verschiedensten Materialien, Schmuckvariationen – einmal anders…uvm.
- Ausstellung im Festsaal: Kreative Bilder und Skulpturen
- Naturprodukte
- Energiestraße (Energieberatung)
- Beratung: Gesundheit – Natur – Nachhaltigkeit und Ethik
- Pferdekutschenfahrt
Datum: 28.09.2014
Uhrzeit: 09:30 bis 17:30
Ort: Gemeindezentrum St. Egyden

Energie der Zukunft Leben - nach Öl und Gas
„Energie der Zukunft – Leben nach Öl und Gas“ – die Veranstaltung zu einem spannenden und uns alle betreffenden Thema.
Dr. Hans Kronberger wird als Vortragender zu diesem Thema die Zusammenhänge vergangener und zukünftiger Krisen, in Bezug auf eine nach wie vor weitgehend unverändert vorherrschende Energiepolitik, gestützt auf Öl und Gas, aufzeigen.
Datum: 25.09.2014
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00
Ort: Pfarrsaal Piesting

Eröffnung der Radfahranlagen
Die Stadtgemeinde Neunkirchen lädt im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche 2014 herzlich ein zur
Eröfnung der Radfahranlagen an der B17
mit Herrn Landesrat Dr. Stephan Pernkopf
am Freitag, den 19. September 2014 um 18:00 Uhr
am Kardinal-Stickler-Platz, 2620 Neunkirchen
Datum: 19.09.2014
Uhrzeit: 17:00 bis 20:00
Ort: Kardinal-Stickler-Platz

e5 Mobilitätstag Ternitz
Testen Sie e-Autos, e-Bikes und e-Mopeds.
Sa, 6.9.2014, 14.00 – 18.00
Parkplatz vor der Stadthalle.
Aussteller:
– Nachhaltigkeitstour
– VW Orthuber
– oe-mobil bzw. ENU
– Intersport Neunkirchen
Datum: 06.09.2014
Uhrzeit: 14:00 bis 18:00
Ort: Parkplatz der Stadthalle

INFO-Abend: Photovoltaik & e-Mobilität
INFO-Abend: Photovoltaik & e-Mobilität,
Mi, 4. Juni 2014, 18:30 Uhr, Gemeindeamt Pernitz
Inhalt:
* eigenen Strom produzieren
* Photovoltaikerträge maximieren
* Fahren mit Sonnenstrom
* E-Mobilität zum „Anfassen“
* Infrarotheizung
Datum: 04.06.2014
Uhrzeit: 18:30 bis 20:30
Ort: Gemeindeamt Pernitz

Umweltmesse Reichenau
Von 10. bis 11. Mai 2014 findet in Reichenau die erste Umweltmesse statt.
Datum: 10.05.2014 - 11.05.2014
Uhrzeit: 09:00 bis 18:00
Ort: Kulturschloss Reichenau

Tag der Sonne, Ternitz
Am 9. Mai 2014 findet am Ternitzer Stadtplatz und in der Stadthalle eine Veranstaltung zum Tag der Sonne statt.
Datum: 09.05.2014
Uhrzeit: 10:00 bis 18:00
Ort: Stadtplatz Ternitz

Novemberfest & Sozialmesse, Reichenau
Die Klima- und Energie-Modellregion NÖ-Süd wird bei der Sozialmesse des Schwarzataler Social-Clubs einen Workshop zum Thema Energiesparen anbieten.
Datum: 09.11.2013
Uhrzeit: 10:00 bis 19:00
Ort: Kulturschloss Reichenau
Erfahrungsaustausch/ Infoabend Energiebeauftragte
Wir laden die bereits gemeldeten Energiebeauftragten und interessierte Vertreter der Gemeinden zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch zum Thema Energiebeauftragte/ Energiebuchhaltung.
Datum: 09.10.2013
Uhrzeit: 18:30 bis 20:30
Ort: Gasthof Hubertushof Fromwald

Wir Geizen beim Heizen
„Wir Geizen beim Heizen“ – so lautet das Motto der Energie-Impuls-Veranstaltung der Gemeinde Breitenstein in Kooperation mit der Klima- und Energiemodellregion Nö-Süd am 27. September im Gemeindeamt.
Datum: 27.09.2013
Uhrzeit: 18:30 bis 20:30
Ort: Gemeindeamt Breitenstein

Das energieunabhängige Einfamilienhaus
Leistbares Wohnen, Förderungen von PV-Anlagen oder umweltschädliche Energieverbrennung – alles Themen und Schlagworte von vorvorgestern! Die Elektrotechnik, der Beruf der Zukunft, hat die Lösung für Ihr Problem. JETZT.
Datum: 20.06.2013
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00
Ort: Haus der Wirtschaft

Gutenstein informiert zum Thema Photovoltaik
Bei der EnergieImpuls Veranstaltung der Gemeinde Gutenstein in Kooperation mit der Klima- und Energie–modellregion NÖ-Süd am 19. Juni 2013 wurden die Bürger zum Thema Photovoltaik informiert.
Datum: 19.06.2013
Uhrzeit: 18:30 bis 20:30
Ort: Gemeindeamt Gutenstein

Energiesparen im Haushalt, Breitenstein
Eine sehr gute Gelegenheit sich über „Energiesparen im Haushalt“ zu informieren, gibt es am Freitag den 31. Mai 2013 bei der Veranstaltung Energieimpulse Semmering-Rax, welche in Kooperation mit der Klima- und Energie-Modellregion NÖ-Süd stattfindet.
Datum: 31.05.2013
Uhrzeit: 18:30 bis 20:30
Ort: Gemeindeamt Breitenstein

Energieimpulse Schwarzatal, 23. Mai 2013
Eine sehr gute Gelegenheit sich über die „Thermische Sanierung“ zu informieren, gibt es am Donnerstag den 23. Mai 2013 bei der Veranstaltung „Energie-Impuls Schwarzatal“ im Ternitzer Herrenhaus, welche in Kooperation mit der Klima- und Energie-Modellregion NÖ-Süd stattfindet.
Datum: 23.05.2013
Uhrzeit: 18:30 bis 20:30
Ort: Herrenhaus Ternitz
Jakobimarkt "Garten und Tag der Sonne"
Der erste Jakobimarkt des Jahres 2013 steht unter dem Motto „Garten – Tag der Sonne“.
Datum: 04.05.2013
Uhrzeit: 10:00 bis 17:00
Ort: Pavillion Payerbach

Energiesparen im Haushalt, Schwerpunkt LED-Leuchtmittel
Eine sehr gute Gelegenheit sich über „Energiesparen im Haushalt“ zu informieren, gibt es am Donnerstag den 11. April 2013 bei der Veranstaltung Energieimpulse Schwarzatal in Neunkirchen, welche in Kooperation mit der Klima- und Energie-Modellregion NÖ-Süd stattfindet.
Datum: 11.04.2013
Uhrzeit: 18:30 bis 20:30
Ort: Gasthaus Freistil

Energie-Impulse Schneebergland
Die Informationsreihe zu den Themen Energiesparen, Energieeffizienz und Nutzung Erneuerbarer Energien wurde am 20. September 2012 in Grünbach (im Landgasthof „Zur Schubertlinde“) fortgesetzt.
Datum: 20.09.2012
Uhrzeit: 18:00 bis 22:00
Ort: Zur Schubertlinde
Energiestammtisch 6.9.2011, Willendorf
Am 6. September findet der mittlerweile beinahe schon traditionelle Energiestammtisch in Willendorf statt. Die Veranstaltung bildet den Rahmen für eine Reihe von Fachvorträgen zu Themen erneurbarer Energien.
Datum: 06.09.2011
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00
Ort: Heuriger Fam. Haselbacher
EnergieImpuls beim Jakobi-Kirtag, Payerbach
Am 3. September 2011 findet in Payerbach der traditionelle und sehr beliebte Jacobi Markt statt. Einen Teil dieser Veranstaltung bildet der 2. regionale Energie-Impulstag der Klima- und Energiemodellregion NÖ Süd. Eine große Zahl an Ausstellern informiert die BesucherInnen des Jakobi Marktes über Biomasse Heizungen, Solares Heizen und Strom aus der Sonne – Photovoltaik.
Datum: 03.09.2011
Uhrzeit: 10:00 bis 17:00
Ort: Pavillion Payerbach
Treffen der Klimamodellregionen Industrie4tel
Auf Initiative des Regionalmanagements NÖ (Industrieviertel) und des Klima-und Energiereferats der Stadtgemeinde Baden treffen sich am 6. Juni 2011 VertreterInnen von sechs Klimamodellregionen des Industrieviertels zu einem Arbeitsgespräch in Baden.
Datum: 06.06.2011
Uhrzeit: 09:00 bis 11:00
Ort: Passivhauskindergarten
Unterzeichnung des Energieabkommens
Im Jahr 2011 wurde durch den Energiepark Bruck/Leitha das Energiekonzept für die Region Nö-Süd erstellt.
Datum: 31.03.2011
Uhrzeit: 18:00 bis 20:00
Ort: Rathaus Neunkirchen
Leave a Reply
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.