Kindern spielerisch klimafreundliche Mobilität näherzubringen, war das Ziel des „Autofreien Tages“ am Freitag, den 19. September 2025, in Neunkirchen im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche. Die Stadtgemeinde Neunkirchen organisierte gemeinsam mit der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Schwarzatal ein buntes und abwechslungsreiches Programm, an dem über 200 SchülerInnen der VS-Steinfeld, VS Mühlfeld und der ASO Neunkirchen teilnahmen.
Stadtgemeinde packte gemeinsam an
Umweltstadtrat Andreas Reither und Umweltgemeinderat Rudolf Pisek hießen jede Klasse persönlich willkommen. Gemeinsam mit KEM-Schwarzatal-Managerin Katharina Fuchs unterstützten sie tatkräftig die Umsetzung vor Ort. Auch Schulstadtrat Thomas Rack half mit und sorgte gemeinsam mit dem Team der Stadtgemeinde für die Versorgung der Kinder an der Jausenstation.
Kreative und spannende Mitmachstationen
Der für den Verkehr gesperrte Abschnitt der Triesterstraße verwandelte sich in eine „Blühende Straße“, als die Kinder mit bunten Straßenkreiden kunstvolle Bilder auf den Asphalt zauberten. Bei einem Radgeschicklichkeitstraining mit den Bike-Profis Bork Schützenhöfer und Markus Artner lernten die SchülerInnen, wie man im Alltag sicher mit dem Fahrrad unterwegs ist. An mehreren Stationen konnten die Kinder Spannendes über Klima, Umwelt und Mobilität erfahren:
• Beim „1-2-oder-3“-Spiel mit Ingrid Hammer-Tschepisch und Miriam Pürzl vom Klimabündnis-Arbeitskreis Schwarzatal.
• Beim Quiz-Rad des Mobilitätsmanagements Industrieviertel, durchgeführt von Mobilitätsmanagerin Martina Sanz und Teamkollegin Andrea Windbichler (MoMa, noe.Regional).
• Bei einer kniffligen Recycling-Rallye mit Mathilde Mitteregger, bei der Abfälle möglichst schnell den richtigen Sammeltonnen zugeordnet werden mussten.
Ein besonderes Highlight war die Clownshow „Dudu auf Naturschatzsuche“: Edouard Raix vom Klimabündnis Österreich begeisterte die Kinder mit einer Mischung aus Witz und Wissen.
Nachhaltige Jause für fleißige TeilnehmerInnen
Zur Stärkung gab es eine kleine, nachhaltige Jause: Butterkipferl und Käsestangen von der Bäckerei Schlief, dazu Getränke, die von der Stadtgemeinde bereitgestellt wurden. Nach ihren kreativen und sportlichen Aktivitäten konnten sich die jungen „Street-Art-KünstlerInnen“ so wieder erfrischen.
Ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität
Der Aktionstag machte deutlich: Klimafreundliche Mobilität ist nicht nur notwendig, sondern kann auch spielerisch, kreativ und spannend erlebt werden. Mit Begeisterung zeigten die Kinder, dass nachhaltige Mobilität Spaß macht – und ein Gewinn für alle ist.