Ternitz, 17. Juni 2025. Das Klimaschulenprojekt „Erneuerbare Hoch3 – Erleben, Erlernen, Erfahren“ feierte am 13. Juni 2025 mit einem stimmungsvollen Fest am Schulcampus Gloggnitz seinen erfolgreichen Abschluss. Über 200 Schüler:innen und Lehrkräfte aus fünf regionalen Schulen – MS Gloggnitz, PTS Gloggnitz, VS Gloggnitz, PTS Ternitz und VS Steinfeld Neunkirchen – nahmen im Schuljahr 2024/25 teil. Das Projekt wurde von der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Schwarzatal gemeinsam mit Südwind NÖ umgesetzt und durch den Klimafonds vollständig gefördert.

Ziel war es, Kinder und Jugendliche für einen nachhaltigen Umgang mit Energie zu sensibilisieren und Chancen im Bereich „Green Jobs“ aufzuzeigen. In altersgerechten Workshops analysierten die Schüler:innen ihre Energieverbräuche, führten Klima- und Energietagebücher und erarbeiteten persönliche Handlungsstrategien. Besonders praxisnah: Zwei Exkursionen boten den PTS-Schüler:innen Einblicke in „Green Jobs“. Besonders die Mädchen zeigten sich überrascht von den vergleichsweise hohen Einstiegsgehältern in der Energiewirtschaft – im Kontrast zu klassischen Lehrberufen wie Friseurin oder Kosmetikerin.

Das Abschlussfest punktete mit einem abwechslungsreichen und kreativen Bühnenprogramm: Neben Liedern wie „Earth Song“ und „Das Lied von der Weltuhr“ sowie Gedichten und Tanzeinlagen beeindruckte besonders der Vortrag der Redewettbewerbsgewinnerin Emma Gruber (PTS) zum Thema „Wir und unsere Umwelt“. Die Präsentation der Re-Use-Projekte der PTS Gloggnitz sowie verschiedene Mitmachstationen rundeten das Fest ab: Am „Ideenbaum“ konnten Wünsche für eine umweltgerechtere Region hinterlassen werden, eine VR-Brillenstation erlaubte virtuelle Einblicke in österreichische Energieströme. Mit Hilfe von Radergometern erzeugten die Schüler:innen durch eigene Muskelkraft Strom, um die Autos einer elektrischen Carrera-Rennbahn anzutreiben. Für das leibliche Wohl sorgte ein Buffet des Elternvereins der VS Gloggnitz.

Vizebürgermeisterin Mag. Ines Wurbs und Moderatorin Katharina Fuchs lobten das Engagement aller Beteiligten. Das Klimaschulenprojekt „Erneuerbare Hoch3“ hat eindrucksvoll bewiesen: Junge Menschen können für Klimaschutz begeistert werden – und erhalten damit konkrete Werkzeuge für eine lebenswerte Zukunft.

Kontakt für Rückfragen:
Mag. (FH) Katharina Fuchs, Modellregionsmanagerin
Klima- und Energiemodellregion Schwarzatal
c/o LEADER – Region Niederösterreich Süd
Stadtgemeinde Ternitz
Rathaus Ternitz, Hans Czettel-Platz 1, 2630 Ternitz
mobile: +43 676 81220 369 I k.fuchs@kem-schwarzatal.at I www.kem-schwarzatal.at

Fotos: Impressionen vom Abschlussfest am Schulcampus Gloggnitz (Bildrechte: Südwind)